DR. MED.
HENRICH STIFTUNG
www.dr-med-henrich.foundation

Newsletter ProVegan: Ausgabe 22/2024

«Functional Food» und «Superfoods»

«Das Fehlen einer gesetzlichen Definition tut der Produktion in der Lebensmittelindustrie jedoch keinen Abbruch. Supermärkte, Discounter und Onlineshops sind voll von Functional Food, und Experten gehen davon aus, dass die Bedeutung dieser Nahrungsmittel voraussichtlich weiter zunehmen wird. Dabei “braucht” niemand Functional Food, meint Expertin Ursula Pabst»

 

«Neben Functional Food haben in den letzten Jahren auch Superfoods wie Chiasamen, Aroniabeeren oder Quinoa für Schlagzeilen gesorgt. Diese Superfoods versprechen zwar ebenfalls eine breite Palette an gesundheitlichen Vorteilen und einen zusätzlichen Nährstoffkick. Sie unterscheiden sich jedoch in mehreren Punkten von Functional Foods, weiß die Expertin: “Während Functional Foods mehr oder weniger stark verarbeitete Lebensmittel sind, denen immer irgendetwas zugesetzt wird, sind Superfoods natürliche Lebensmittel mit herausragenden Eigenschaften.”»

 

Anmerkung: «Functional Food» braucht nicht nur niemand, ich rate sogar von diesem hochverarbeiteten und wohl meistens gesundheitsschädlichen Unsinn ab. Denn fast immer dann, wenn der Mensch Nahrungsmittel hochverarbeitet und als förderlich für die Gesundheit bewirbt, dann kommt nichts Gutes dabei heraus. Der grösste Witz stellt mit Proteinen angereichertes «Functional Food» dar. Denn ein ganz herausragendes gesundheitliches Problem für die meisten Menschen ist die katastrophale Überversorgung mit gesundheitsschädlichen Tierproteinen, was nachweislich den IGF-1-Spiegel steigen lässt und dadurch das Krebsrisiko massiv erhöht! Und was machen diese bereits mit Proteinen überversorgten und krebsgefährdeten Leute? Sie hören die Werbung der skrupellosen Geschäftemacher, wie gesund die hohe Zufuhr von Proteinen angeblich ist und schieben sich zusätzlich zu ihrer eiweissreichen Ernährung auch noch proteinreiches «Functional Food» rein.

 

«Superfoods» sind zwar wertvolle und vollwertige Nahrungsmittel, allerdings genauso gesund wie alle anderen vollwertigen naturbelassenen pflanzlichen Nahrungsmittel. Aufgeblasene, selbsternannte Ernährungsexperten machen normale Nahrungsmittel zu «Superfoods», um ihrer Fangemeinde etwas erzählen zu können. Letztlich sind aber alle vollwertigen naturbelassenen pflanzlichen Nahrungsmittel «Superfoods» und man solle so viele wie möglich von ihnen in die Ernährung integrieren, so dass in optimaler Weise die Nährstoffversorgung sichergestellt wird. Es ist eine ernährungsphysiologische Absurdität, einzelne Nahrungsmittel als «Superfoods» herauszuheben, wenn es ernährungsphysiologisch entscheidend auf eine abwechslungsreiche Vielfalt naturbelassenen Nahrungsmittel in der Ernährung ankommt!

 

https://www.glamour.de/artikel/functional-food